Neuro Webdesign 2.0 – Neue Auflage. Neue Produkte. Und ein Blick in die Zukunft.

Aktualisiert am
Neuro Webdesign 2.0 – Neue Auflage. Neue Produkte. Und ein Blick in die Zukunft.

Eigentlich wollte ich nur kurz erzählen, was neu ist. Die zweite Auflage von Neuro Webdesign ist ab sofort erhältlich. Dazu ein paar neue Produkte, die mir persönlich viel bedeuten. Ein schneller Beitrag, dachte ich – ein bisschen erzählen, was sich verändert hat. Fertig. Aber Sie kennen das vielleicht: Wenn einem etwas wirklich am Herzen liegt, bleibt es selten bei ein paar Sätzen. Und so ist aus einer kleinen Ankündigung ein ziemlich großer Einblick geworden. In das, was passiert ist. In das, was jetzt neu ist. Und in das, was noch kommt.

Und während ich diesen Text schreibe, steht neben mir kein Kaffee. Sondern Durstlöscher Zero mit Zitronengeschmack. Ja, ich weiß. Das ist das Getränk, bei dem selbst der Getränkeautomat noch mal höflich nachfragt: „Dein Ernst?“ Warum ich sowas trinke? Keine Ahnung. Vielleicht, weil mein Gehirn gerade Lust darauf hatte. Kein rationaler Prozess – sondern ein intuitiver. Und genau deshalb passt es eigentlich perfekt zu dem, worum es hier geht. Denn mein Buch dreht sich genau darum: Wie wir Entscheidungen treffen. Warum Menschen auf bestimmte Websites sofort vertrauen – und bei anderen sofort den Zurück-Button klicken. Warum ein Button, ein Satz, eine Bildwahl darüber entscheiden kann, ob jemand kauft oder geht.

Wenn Sie wissen wollen, was sich alles verändert hat – und warum aus einem einzigen Buchprojekt plötzlich mehr geworden ist, als ich selbst erwartet hätte – dann lesen Sie gern weiter. Wenn Sie einfach direkt in den Shop möchten: Nur zu. Die Seite ist psychologisch so aufgebaut, dass Sie am Ende sowieso was im Warenkorb haben.

Wie alles begann

Neuro Webdesign war nie als Buch gedacht. Ich wollte einfach nur Ordnung schaffen. Nicht am Schreibtisch – das ist völlig hoffnungslos – sondern in meinem Kopf. Über zehn Jahre Agenturalltag, hunderte Studien, unzählige Erkenntnisse aus echten Projekten – und ein Neuromarketing-Seminar, das ich selbst konzipiert hatte, um dieses Wissen endlich einmal sinnvoll zu strukturieren. Alles irgendwo gespeichert: auf dem Smartphone, Lesezeichen im Browser, halbfertigen PowerPoint-Folien, Editor-Fenstern…

Ich begann also zu schreiben. Erst ausführliche Notizen. Dann Kapitel. Dann wurde mir klar: Ich schreibe gerade das Buch, das ich seit Jahren selbst suche – aber nie gefunden habe. Die wenigen Bücher, die es international zum Thema Neuro Webdesign gab, waren oberflächlich oder voller Halbwissen. Und im deutschsprachigen Raum? Nichts. Kein einziges. Also schrieb ich weiter. Nicht mit dem Ziel, Autor zu werden. Sondern, weil ich es einfach nicht ertragen konnte, dass es dieses Buch nicht gibt.

Die erste Auflage

Drei Jahre hat es gedauert, bis ich mich bereit fühlte, es drucken zu lassen. Nicht, weil ich so langsam schreibe. Sondern weil ich alles, wirklich alles, fünfzig Mal überarbeitet, verworfen, neu strukturiert und dann nochmal angezweifelt habe. Perfektionismus klingt von außen oft nach Qualität – von innen fühlt es sich eher an wie ein anhaltender Zustand leichter geistiger Schieflage. Aber das ist ein anderes Thema. Irgendwann war der Punkt erreicht, an dem ich dachte: Jetzt oder nie.

Also habe ich das Buch pragmatisch gesetzt – kein aufwendiges Design, keine Spielereien. Einfach Inhalt. Weil ich dachte: Vielleicht freuen sich ein paar Kollegen, Kunden oder Teilnehmer meiner Seminare. Also habe ich eine kleine Auflage drucken lassen, auf Amazon gestellt – und hatte, ehrlich gesagt, nicht viel erwartet. Vielleicht ein paar Bestellungen. Von Leuten, die sich dachten: „Na gut, sieht wenigstens nett aus.“

Was dann passierte, hat mich sprachlos gemacht: Innerhalb kurzer Zeit wurde das Buch zum Bestseller. Über 10.000 verkaufte Exemplare. Platz 1 auf Amazon in der Kategorie Webdesign und Usability. Aber viel wichtiger: Die Rückmeldungen. Menschen schrieben mir, wie sehr sie das Buch verändert hat. Dass sie Websites plötzlich anders sehen. Dass sie zum ersten Mal das Gefühl haben, zu verstehen, was wirklich wirkt. Das war der Moment, in dem ich wusste: Das Buch ist gut – aber meine Arbeit daran ist noch nicht vorbei.

Die zweite Auflage

Was kaum jemand weiß: Noch am Tag der Veröffentlichung im Mai 2023 habe ich weitergearbeitet. Ich hatte das Gefühl, dass es inhaltlich stark, aber nicht perfekt ist. Und auch gestalterisch war es das nicht, was ich im Kopf hatte. Was ehrlich gesagt keine Überraschung ist, denn mein Kopf hat in solchen Momenten die charmante Angewohnheit, sich ständig neue Standards auszudenken – meistens fünf Minuten nach dem Druck. Also habe ich in den folgenden zwei Jahren ergänzt, überarbeitet, verbessert. Neue Kapitel, optimierte Struktur, komplett neues Layout, neue Illustrationen, bessere Leseführung.

Jetzt, bei der zweiten Auflage, war mein Plan klar: abschließen, durchatmen, vielleicht sogar mal kurz stolz sein. Aber wer mich kennt, weiß – und alle anderen ahnen es spätestens hier: Ich kann mit „eigentlich fertig“ einfach nicht gut umgehen.

Die Signature Edition

Der Inhalt war da, wo ich ihn haben wollte. Aber ich wollte mehr. Ich wollte, dass das Buch nicht nur gelesen, sondern auch behalten wird. Dass man beim Aufschlagen merkt, wie viel Sorgfalt, Klarheit und Überzeugung darin steckt. Und vor allem: wie viel Herzblut. Nicht nur für die Inhalte, sondern auch für die Gestaltung. Für gute Typografie. Für schöne Materialien. Für Produkte, die man nicht aus der Hand legt, weil sie sich gut anfühlen.

Und so ist die Signature Edition entstanden. Nicht als Sonderausgabe für Sammler, sondern als ehrliche Antwort auf die Frage: Wie würde ich mein eigenes Buch gern geschenkt bekommen? Meine Antwort war klar: In einer schlichten, edlen Magnetbox aus echtem Feinleinen. Goldgeprägt. Mit einem Buch, das innen genauso viel Anspruch zeigt wie außen – Fadenheftung, starkes Papier, neu gesetzte Typo, verfeinertes Layout. Alles keine großen Gesten. Aber genau die, die man spürt.

Dazu exklusive Inhalte und Vorteile im Wert von über 200Euro bewusst ausgewählt, sorgfältig verhandelt. Dinge, die man wirklich nutzt, weil sie einem wirklich weiterhelfen.

Die Zertifizierung

Was sich während der Arbeit an der zweiten Auflage immer deutlicher zeigte: Neuro Webdesign ist für viele nicht nur ein neuer Denkansatz – sondern eine neue Positionierung. Agenturen und Webdesigner meldeten sich bei mir, die das Buch nicht einfach nur gelesen hatten, sondern begonnen hatten, damit zu arbeiten. Sie hatten verstanden, dass psychologisch fundiertes Webdesign ein echter Wendepunkt sein kann – für die eigene Arbeit, das Auftreten am Markt und das Vertrauen der Kunden.

Viele von ihnen suchten nach einem Weg, das auch nach außen zu zeigen. Kein beliebiges Siegel. Kein gekaufter Award. Sondern ein klarer, professioneller Nachweis, dass sie nicht nur gestalten, sondern verstehen – was Menschen überzeugt, was sie zum Handeln bringt und worauf es bei erfolgreichen Websites wirklich ankommt. Und genau daraus ist die Zertifizierung zum Certified Neuro Web Expert entstanden. Sie ist das Ergebnis eines anspruchsvollen Prüfverfahrens, das auf den Inhalten des Buches basiert – wissenschaftlich fundiert, methodisch geprüft, nachvollziehbar aufgebaut. Wer besteht, zeigt damit: Ich habe verstanden, wie Nutzer denken. Und ich kann Websites so gestalten, dass sie nicht nur schön sind – sondern wirken. Ein starkes Alleinstellungsmerkmal auf dem riesigen Markt der Webdesigner.

Für viele Agenturen und selbstständige Webdesigner ist das heute der entscheidende Unterschied. Denn während der Markt voll ist mit Anbietern, die vor allem auf schönes Design setzen, zeigt Ihre Zertifizierung: Sie verstehen, wie Websites wirklich wirken – psychologisch fundiert, strategisch durchdacht, messbar erfolgreich.

Die Psycards

Eigentlich hätte es damit gut sein können. Ein Buch, eine Signature Edition, eine Zertifizierung. Alles rund. Alles durchdacht. Aber wie so oft kam dann doch wieder dieser Moment. Der Moment, in dem sich Theorie und Praxis plötzlich in die Quere kommen. Während ich an den Inhalten der zweiten Auflage arbeitete – tief drin in Studien, Wireframes und typischen Nutzerreaktionen – sprachen mich immer wieder Leser, Designer oder Workshop-Teilnehmer an:

„Gibt’s irgendwo eine Übersicht der wichtigsten Effekte?“
„Wie merke ich mir das alles im Alltag?“
„Kann ich das irgendwie schneller abrufen, wenn ich gerade in einem Projekt stecke?“

Es braucht ein Werkzeug. Etwas, das all das auf den Punkt bringt. Etwas, das genau dann da ist, wenn man es braucht – im Meeting, in der Konzeption, bei der Argumentation gegenüber Kunden. So sind die Psycards® entstanden – und lange waren sie nur für ausgewählte Partner, engste Agenturkunden und Testnutzer zugänglich. Heute erscheinen sie zum ersten Mal offiziell. Ich habe 32 Effekte ausgewählt. Nicht irgendwelche – sondern genau die, die in der Praxis am häufigsten den Unterschied machen. Effekte, die Vertrauen fördern, Kaufentscheidungen lenken, Struktur klären oder Emotionen auslösen. Jeder Effekt ist auf einer Karte verständlich beschrieben – ohne Floskeln, ohne Vereinfachung, sondern so, dass man ihn sofort erfassen kann. Und anwenden. Auf der Vorderseite: eine individuell gestaltete Illustration. Kein Iconset, kein Stockmaterial, sondern in Handarbeit entwickelte Symbole, die den Kern des Effekts auf eine elegante, reduzierte Art zeigen. Auf der Rückseite: ein typisches Wireframe – also ein visuelles Beispiel aus dem Webdesign – das zeigt, wie der Effekt in der Praxis aussieht. Dazu ein Bewertungssystem, mit dem man sofort erkennt: Wie stark ist dieser Effekt? Wie weit verbreitet? Wie aufwendig ist die Umsetzung?

Es geht nicht darum, mit Fachwissen zu glänzen. Sondern darum, in den richtigen Momenten Klarheit zu haben. Wenn man vor einem Layout sitzt. Wenn man einen Call vorbereitet. Wenn man überlegt, wie man ein bestimmtes Verhalten auslösen oder vermeiden will. Die Psycards® helfen, schneller zur Lösung zu kommen – oder den besten Effekt für ein Ziel zu finden. Ich habe lange daran gefeilt. An den Texten, am System, an der Verpackung. Jede Karte sollte wie ein kleines Kunstwerk wirken – und gleichzeitig absolut funktional sein. Deshalb liegt das Set in einer edlen Magnetbox, robust und wertig, perfekt auch als Geschenk für Menschen, die mit Websites, Kommunikation oder Marketing zu tun haben. Und ganz ehrlich? Ich glaube, es ist die schönste Art, sich die Psychologie des Webdesigns immer wieder neu bewusst zu machen.

Die Zukunft von Neuro Webdesign

Heute ist Releasetag. Die zweite Auflage, die Signature Edition, die Psycards® – alles ist ab sofort verfügbar. Und auch wenn das nach dem perfekten Zeitpunkt klingt, um sich zurückzulehnen, durchzuatmen oder zumindest mal den Schreibtisch aufzuräumen, ist natürlich genau das nicht passiert. Ich weiß nicht, ob es an meinem Hang zum Perfektionismus liegt – oder einfach daran, dass ich offenbar unfähig bin, ein Projekt nicht direkt durch das nächste zu ersetzen. Aber je tiefer ich in die Materie eingetaucht bin, desto klarer wurde mir: Das, worüber ich schreibe – wie Menschen Entscheidungen treffen, wie wir intuitiv auf Strukturen, Reize und Muster reagieren – ist nicht regional. Es ist menschlich. Unser Gehirn hat sich seit zehntausenden Jahren kaum verändert. Es trifft heute Entscheidungen nach denselben Prinzipien wie damals, als wir noch keine Conversion-Rates kannten, aber sehr wohl wussten, welcher Weg sicher wirkt und welcher uns intuitiv abschreckt. Diese psychologischen Strukturen sind nicht abhängig vom Land oder der Sprache, sondern universell. Natürlich gibt es kulturelle Besonderheiten, keine Frage – aber die Mechanismen darunter sind tief verwurzelt. Und als mir das wieder einmal bewusst wurde, gab es eigentlich keine Ausrede mehr: Wenn dieses Wissen auf der ganzen Welt gilt, dann sollte es auch auf der ganzen Welt verfügbar sein.

Deshalb freue ich mich, heute ankündigen zu können: „Neuro Webdesign“ erscheint 2025 auf Englisch – gemeinsam mit den Psycards® – in 27 europäischen Ländern. 2026 folgt die Veröffentlichung in den USA. Nicht, weil ich davon träume, auf Book-Tour in Kalifornien Signierstunden zu geben (obwohl – ein bisschen cool wär’s schon). Sondern weil es nur konsequent ist. Wenn wir Websites bauen, die Menschen verstehen und bewegen sollen, dann braucht es überall ein Verständnis für die Prinzipien, nach denen wir Menschen ticken. Und genau dafür ist dieses Buch geschrieben.

Natürlich hätte es dabei bleiben können – so wie bei der Signature Edition. Und der Zertifizierung. Und den Psycards. Langsam wirkt es wie ein Running Gag, den ich selbst nicht mehr ganz im Griff habe. Aber gut – wenn man ein Buch über psychologische Muster schreibt, muss man vielleicht einfach akzeptieren, dass man selbst zum besten Beispiel wird. Jedenfalls arbeite ich derzeit an etwas völlig Neuem. Ursprünglich als kleine Hilfe für den Agenturalltag gedacht, entwickelt sich das nächste Produkt gerade zu einem Werkzeug, das den Alltag vieler Webdesigner spürbar erleichtern soll – ein durchdachtes, hochwertiges System für die Praxis, das mehr Struktur, mehr Klarheit und mehr Sicherheit im gesamten Projektverlauf bietet. Der Release ist für Ende des Jahres geplant, und mein Ziel ist klar: Es soll den Alltag von Kreativen nicht nur ein bisschen angenehmer machen, sondern grundlegend vereinfachen – nicht mehr und nicht weniger.

Und falls Sie wirklich bis hierher gelesen haben: Respekt. Dann gehören Sie entweder zur seltenen Spezies der Menschen, die lange Texte nicht abschrecken – oder Sie wollten einfach wissen, ob am Ende noch ein Gutschein-Code kommt (Spoiler: kommt nicht). Aber ganz ehrlich: Es freut mich riesig. Denn wer so weit liest, interessiert sich nicht nur für Webdesign, sondern für die Geschichte dahinter. Für das Warum. Für die Details. Und genau für Menschen wie Sie mache ich das alles.

Vielen Dank!

Danke an alle, die dieses Buch gelesen haben. Die es weiterempfohlen, zitiert, verschenkt oder zum Anlass genommen haben, ihre Website neu zu denken. Es sind inzwischen weit über 10.000 Leserinnen und Leser – eine Zahl, bei der ich selbst kurz überlegen musste, ob ich mich nicht verzählt habe. Habe ich nicht. Und was mich wirklich bewegt: Wie viele von Ihnen sich gemeldet haben. Mit echtem Feedback, ehrlicher Begeisterung, konkreten Veränderungen, die Sie durch das Buch angestoßen haben. Das zu lesen – und manchmal auch zwischen den Zeilen zu spüren – ist für mich das größte Kompliment. Denn darum ging es mir immer: Websites besser zu machen.

Ein ebenso ernst gemeintes Danke geht an alle, die mir kritisches Feedback gegeben haben. Besonders zur ersten Kindle-Version. Die Bewertungen auf Amazon waren schon deutlich. Aber der eigentliche Höhepunkt kam per E-Mail: Jemand nannte das eBook einen „lächerlichen Totalschaden“. Meine erste Reaktion? Ein kurzer Schock. Dann habe ich einen Durstlöscher Zero aufgemacht, tief durchgeatmet – und die Datei bei Amazon runtergenommen. Noch am selben Tag. Und ja: Der Absender hatte recht. Es war kein schönes Leseerlebnis. Eher so, als hätte jemand das Buch durch einen Aktenvernichter geschoben und dann wahllos zusammengesetzt. Deshalb gibt es jetzt eine komplett neue Kindle-Version. Professionell gesetzt, technisch sauber, mit viel Liebe zum Detail. Kein Unfall mehr. Sondern genau so, wie ich es von Anfang an vorhatte. Und wie es dem Inhalt gerecht wird. Danke an alle, die so ehrlich waren. Und die trotz allem drangeblieben sind.

Und dann gibt es noch die, die das Buch einfach gekauft haben, weil es gut aussieht. Die nie vorhatten, es zu lesen – und es trotzdem bestellt haben. Auch dafür danke ich. Ehrlich. Denn genau für Sie habe ich die Signature Edition gemacht. Für Menschen, die gutes Design lieben, schöne Produkte schätzen – und bei denen ein Buch nicht nur gelesen, sondern auch gern gezeigt wird. Aber ganz unter uns: Ein Blick hinein lohnt sich trotzdem. Vielleicht fangen Sie einfach mit einem Kapitel an, das schön aussieht.

Danke für Ihr Vertrauen. Danke für Ihre Zeit. Und danke für Ihre Neugier. Ich freue mich auf alles, was kommt. Und ich hoffe: Sie auch.

Ihr Jonas Reggelin

Gründer von wirkungswerk | Autor von "Neuro Webdesign"

Jonas Reggelin ist Gründer und Geschäftsführer der Neuromarketing-Agentur wirkungswerk, zertifiziertes Mitglied der Neuromarketing Science & Business Association und bringt 15 Jahre Erfahrung in Psychologie und Webdesign in sein Buch „Neuro Webdesign“ ein. Nach vielen Jahren intensiver Recherche und praxisnaher Erprobung präsentiert er wissenschaftlich fundierte Methoden zur Gestaltung benutzerzentrierter und ästhetisch ansprechender Websites.

Aktualisiert am